Impressum
Liedrezital Zürich
c/o Peter Wyler
Bahnhofstrasse 7
CH-8802 Kilchberg
E-mail:
info@liedrezital.ch
Vertretungsberechtigte Person(en)
Peter Wyler
Haftungsausschluss
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen.
Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.
Alle Angebote sind unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne besondere Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftungsausschluss für Links
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des jeweiligen Nutzers.
Urheberrechte
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website, gehören ausschliesslich der juristischen Person Freunde des Liedes oder den speziell genannten Rechteinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung des Urheberrechtsträgers im Voraus einzuholen.
Datenschutzerklärung
1. Worum geht es in dieser Datenschutzerklärung?
Wir, Verein Freunde des Liedes, mit Sitz in Zürich ("Verein") (nachstehend auch "wir", "uns") können im Rahmen unserer Vereinstätigkeit, einschliesslich des Betriebs unserer Website, Personendaten beschaffen und bearbeiten, die unsere Mitglieder, Besuchende unserer Website oder auch andere Personen betreffen (nachstehend auch "Sie"). In dieser Datenschutzerklärung informieren wir über diese Datenbearbeitungen. Zusätzlich zu der vorliegenden Datenschutzerklärung können wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Daten separat informieren (z.B. bei Formularen oder Vertragsbedingungen).
Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) bekanntgeben, gehen wir davon aus und Sie sorgen dafür, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diesen Personen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde.
Diese Datenschutzerklärung ist auf das Schweizer Datenschutzgesetz («DSG») ausgelegt.
2. Wer ist für die Bearbeitung Ihrer Daten verantwortlich?
Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Bearbeitungen ist verantwortlich:
Verein Freunde des Liedes
Bahnhofstrasse 7
8802 Kilchberg
Email: info@liedrezital.ch
3. Zu welchen Zwecken bearbeiten wir welche Ihrer Daten?
Wenn Sie unsere Website www.liedrezital.ch (nachfolgend «Website») besuchen, bei uns Mitglied sind, mit uns zusammenarbeiten, an unseren Veranstaltungen teilnehmen oder sonst mit uns zu tun haben, bearbeiten wir verschiedene Kategorien von Personendaten von Ihnen. Konkret bearbeiten wir insbesondere folgende Daten zu den folgenden Zwecken:
Führung des Vereins: Im Rahmen der Vereinsführung bearbeiten wir die Daten der Vereinsmitglieder, aber auch von sonstigen Dritten, die mit uns in Verbindung treten. Hierzu gehört insbesondere die Organisation der Vereinsorgane und aufgabentragenden Personen, deren Geschäftsführung des Vereins, die Aufnahme und Verwaltung von Vereinsmitgliedern, die Betreuung der Mitglieder (z.B. Beantwortung administrativer oder fachlicher Anfragen) aber auch die Rechnungsstellung und Buchhaltung sowie die Durchsetzung von Rechtsansprüchen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.). Hierfür bearbeiten wir insbesondere den Namen, die Kontaktangaben, die Angaben zur Arbeitgeberin sowie zur Funktion und den Inhalt der Anfragen, Finanz- und Zahlungsinformationen, aber auch weitere Daten, die uns zur Verfügung gestellt werden. Zur Führung des Vereins gehören auch Publikationen zu Tätigkeiten und Themen des Vereins; so können auf Fotos von Veranstaltungen Teilnehmende erkennbar sein.
Erfüllung des Vereinszwecks: Im Rahmen der Erfüllung des Vereinszwecks, wozu insbesondere auch die Organisation von Veranstaltungen gehört, bearbeiten wir die Personendaten der Mitglieder (sofern es sich um natürliche Personen handelt), auftretenden Kunstschaffenden und sonstigen teilnehmenden Personen. Hierzu gehören insbesondere Name, Kontaktangaben aber auch Informationen zum Tätigkeitsfeld der Kunstschaffenden sowie Ton- und Bildaufzeichnungen, die während den Veranstaltungen gemacht werden. Solche können wiederum den Mitgliedern und ausnahmsweise nach Massgabe von Ziffer 5 auch Dritten zugänglich gemacht werden.
Kommunikation: Um mit Ihnen sowie mit Dritten über E-Mail, Telefon, brieflich oder anderweitig zu kommunizieren, bearbeiten wir insb. die Inhalte der Kommunikation, Ihre Kontaktdaten sowie die Randdaten der Kommunikation. Dazu gehören auch Bild- und Audioaufzeichnungen von (Video)-Telefonaten.
Anbahnung und Abschluss von Verträgen: Im Hinblick auf den Abschluss eines Vertrags mit Ihnen oder Ihrem Auftrag- oder Arbeitgebenden können wir insbesondere Ihren Namen, Kontaktdaten, Vollmachten, Einwilligungserklärungen, Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen), Vertragsinhalte und Abschlussdatum, ausnahmsweise auch Finanz- oder Bonitätsdaten sowie alle weiteren Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen oder die wir von Dritten erheben (z.B. Referenzen), bearbeiten.
Verwaltung und Abwicklung von Verträgen: Wir bearbeiten Personendaten, damit wir unsere vertraglichen Pflichten gegenüber unseren Vertragspartnerinnen und Vertragspartnern (z.B. Dienstleistende, Projektpartnerinnen und -partner) einhalten und insbesondere die geschuldeten vertraglichen Leistungen erbringen und einfordern können. Dazu gehören unter anderem auch die Durchsetzung von Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Rechnungsstellung und Buchführung und die öffentliche Kommunikation. Hierfür bearbeiten wir die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung und des Abschlusses des Vertrags erhalten oder erhoben haben sowie z.B. Daten über vertragliche Leistungen und die Leistungserbringung und Finanz- und Zahlungsinformationen.
Website: Um unsere Website sicher und stabil betreiben zu können, erheben wir technische Daten, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem und Einstellungen Ihres Endgeräts, die Region und den Zeitpunkt und Art der Nutzung. Zudem verwenden wir Cookies und ähnliche Technologien.
Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche, Newsletter) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister) registrieren. Hierfür bearbeiten wir die im Rahmen der jeweiligen Registrierung bekanntgegebenen Daten. Ferner können wir auch während der Nutzung des Angebots oder der Dienstleistung Personendaten über Sie erheben; sofern notwendig werden wir Ihnen weitere Informationen über die Bearbeitung dieser Daten zur Verfügung stellen.
Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner Regularien ("Compliance"): Wir beschaffen und bearbeiten Personendaten zur Einhaltung der geltenden Gesetze (z.B. zur Bekämpfung der Geldwäscherei oder steuerrechtliche Pflichten), Selbstregulierungen, Zertifizierungen, Branchenstandards, unserer "Corporate Governance", sowie für interne als auch externe Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle).
Stellenbewerbung: Wenn Sie sich bei uns für eine Stelle bewerben, beschaffen und bearbeiten wir die entsprechenden Daten zum Zweck der Prüfung der Bewerbung, der Durchführung des Bewerbungsverfahrens und bei erfolgreichen Bewerbungen für die Vorbereitung und den Abschluss eines entsprechenden Vertrags. Dazu bearbeiten wir neben Ihren Kontaktdaten und den Angaben aus der entsprechenden Kommunikation insbesondere auch die in Ihren Bewerbungsunterlagen enthaltenen Daten und die Daten, wie wir zusätzlich über Sie beschaffen können, bspw. aus berufsbezogenen sozialen Netzwerken, dem Internet, den Medien und aus Referenzen, falls Sie einwilligen, dass wir Referenzen einholen.
Weitere Zwecke: Zu weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (z.B. die Buchhaltung) oder die Durchführung von Anlässen. Ausserdem können wir Personendaten für die Organisation, die Durchführung und die Nachbereitung von Anlässen bearbeiten, wie insbesondere Teilnehmerlisten, Inhalte von Referaten und Diskussionen, aber auch Bild- und Audioaufnahmen, die während diesen Anlässen erstellt werden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
4. Woher stammen die Daten?
Von Ihnen: Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang unseren Leistungen, der Nutzung unserer Website oder der Kommunikation mit uns).
Von Dritten: Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) entnehmen oder erhalten diese von (i) Behörden, (ii) Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns entweder in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat, sowie von (iii) sonstigen Dritten (z.B. Kreditauskunfteien, Adresshändler, Verbände, Vertragspartner, Internet-Analysedienste). Dazu gehören insbesondere die Daten, die wir im Rahmen der Anbahnung, dem Abschluss und der Abwicklung von Verträgen bearbeiten sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss Ziff. 3.
5. Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit den in Ziff. 3 aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten insbesondere an die folgenden Kategorien von empfangenden Personen:
Vereinsmitglieder: Wir können Ihre Personendaten an unsere Vereinsmitglieder bekanntgeben. Diese bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortung.
Dienstleistende: Wir arbeiten mit Dienstleistenden im In- und Ausland zusammen, die Daten über Sie (i) in unserem Auftrag (z.B. IT-Provider), (ii) in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder (iii) in eigener Verantwortung Daten bearbeiten, die sie von uns erhalten oder für uns erhoben haben. Zu diesen Dienstleistern gehören z.B. IT-Provider, Banken, Inkassofirmen, Marketingfirmen, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer, Beratungsunternehmen oder Anwälte und Anwältinnen.
Vertragspartnerinnen und -partner: Gemeint sind Vertragspartnerinnen und -partner, mit denen wir kooperieren, insbesondere zum Zweck der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen. Diese bearbeiten die Daten grundsätzlich in eigener Verantwortlichkeit.
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Die empfangenden Stellen bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 3 ergibt. Andere Empfangende sind z.B. Dritte im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihre Anwältin oder Anwalt oder auch Ihre Bank) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Wenn wir mit Medien zusammenarbeiten und diesen Material übermitteln (z.B. Fotos), können Sie ebenfalls davon betroffen sein. Im Rahmen der Kommunikation mit Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die Sie betreffen.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
6. Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wir bearbeiten und speichern Personendaten hauptsächlich in der Schweiz und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), im Ausnahmefall – bspw. über Unterbeauftragte unserer Dienstleistenden – aber potentiell in jedem Land der Welt.
Befindet sich eine empfangende Person in einem Land ohne angemessenen Datenschutz, verpflichten wir diese vertraglich zur Einhaltung eines ausreichenden Datenschutzniveaus (dazu verwenden wir die revidierten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit sie nicht bereits einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben. Wir stützen uns unter Umständen auch auf die Ausnahme für Daten aus einem gesetzlich vorgesehenen Register (z.B. HR), in das wir berechtigterweise Einblick erhalten haben.
7. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten korrigieren lassen, die Löschung von Personendaten verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, sofern notwendig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
8. Wie werden bei unserer Website und übrigen digitalen Diensten Cookies, ähnliche Technologien und Social Media-Plug-Ins eingesetzt?
Bei der Nutzung unserer Website (inkl. Newsletter und weitere digitale Angebote) fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten). Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers ermöglicht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen und damit möglicherweise mit Ihrer Person verknüpft werden.
Wir nutzen auch Social Media-Plug-Ins, das sind kleine Softwarebausteine, die eine Verbindung zwischen Ihrem Besuch auf unserer Website und einem Drittanbieter herstellen. Das Social Media-Plug-in teilt dem Drittanbieter mit, dass Sie unsere Website besucht haben, und kann dem Drittanbieter Cookies übermitteln, die dieser zuvor auf Ihrem Webbrowser platziert hat. Weitere Informationen darüber, wie diese Drittanbieter Ihre über ihre Social Media-Plug-ins gesammelten Personendaten verwenden, finden Sie in ihren jeweiligen Datenschutzerklärungen.
Daneben nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.
Derzeit können wir insbesondere Angebote der folgenden Dienstleister und Werbepartner verwenden, wobei deren Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Datenbearbeitungen in der jeweiligen Datenschutzerklärung abrufbar sind:
Google Analytics
Anbieter: Google Irland Ltd.
Datenschutzerklärung: https://support.google.com/analytics/answer/6004245Facebook
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policyYouTube
Anbieter:Google Ireland Ltd.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=deInstagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388LinkedIn
Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (allgemein); https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu (Europäische Anpassungen, die auch für die Schweiz gelten)Brevo (Newsletter2Go)
Profil: Sendinblue GmbH
Datenschutzerklärung: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/
Einige der von uns eingesetzten Drittanbieter befinden sich möglicherweise ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 5. In datenschutzrechtlicher Hinsicht sind sie teilweise "nur" Auftragsbearbeiter von uns und teilweise verantwortliche Stellen. Weitere Hinweise hierzu enthalten die Datenschutzerklärungen
9. Wie bearbeiten wir Ihre Daten auf unseren Social Media Seiten?
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-Präsenzen betreiben und in diesem Zusammenhang Daten über Sie bearbeiten (z.B. erheben, was Sie über uns schreiben oder Fotos von unseren Anlässen publizieren, auf denen Mitglieder erkennbar sind). Dabei erhalten wir teilweise auch Daten von Ihnen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren oder unsere Inhalte kommentieren) und von den Plattformen (z.B. Statistiken). Die Anbietenden der Plattformen können Ihre Nutzung analysieren und diese Daten zusammen mit anderen Daten, die ihnen über Sie vorliegen, bearbeiten. Sie bearbeiten diese Daten auch für ihre eigenen Zwecke (z.B. Marketing- und Marktforschungszwecke und zur Verwaltung ihrer Plattformen), und handeln zu diesem Zweck als eigene Verantwortliche. Weitere Informationen zur Bearbeitung durch die Plattformbetreibenden entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Plattformen.
Wir nutzen derzeit die folgenden Plattformen, wobei die Identität und Kontaktdaten des Plattformbetreibers jeweils in der Datenschutzerklärung abrufbar sind:
Facebook
Profil: https://www.facebook.com/Liedrezital
Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/privacy/policyYouTube
Profil: https://www.youtube.com/@liedrezitalzurich
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=deInstagram
Profil: https://www.instagram.com/liedrezital/
Datenschutzerklärung: https://help.instagram.com/155833707900388LinkedIn
Profil: http://www.linkedin.com/company/liedrezital-zürich
Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy (allgemein); https://www.linkedin.com/legal/privacy/eu (Europäische Anpassungen, die auch für die Schweiz gelten)
Wir sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, Inhalte vor oder nach ihrer Veröffentlichung auf unseren Online-Präsenzen zu überprüfen, Inhalte ohne Ankündigung zu löschen und sie gegebenenfalls dem Anbieter der betreffenden Plattform zu melden.
Einige der Plattformbetreiber befinden sich möglicherweise ausserhalb des Schweiz. Informationen zur Datenbekanntgabe ins Ausland finden Sie unter Ziff. 5.
10. Was ist weiter zu beachten?
Wir gehen nicht davon aus, dass die EU-Datenschutzgrundverordnung ("DSGVO") in unserem Fall anwendbar ist. Sollte dies jedoch ausnahmsweise für bestimmte Datenbearbeitungen so sein, so gilt ausschliesslich für die Zwecke der DSGVO und der ihr unterliegenden Datenbearbeitungen zusätzlich diese Ziff. 9.
Wir stützen die Bearbeitung Ihrer Personendaten insbesondere darauf, dass
sie wie in Ziff. 4 beschrieben erforderlich ist für die Anbahnung und den Abschluss von Verträgen und dessen Verwaltung und Durchsetzung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
sie erforderlich ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder von Dritten wie in Ziff. 4 beschrieben, namentlich für die Kommunikation mit Ihnen oder Dritten, um unsere Website zu betreiben, für die Verbesserung unserer elektronischen Angebote und die Registrierung für bestimmte Angebote und Dienstleistungen, für Sicherheitszwecke, für die Einhaltung schweizerischen Rechts und interner Regularien, für unser Risikomanagement und die Unternehmensführung und für weitere Zwecke wie etwa Schulung und Ausbildung, Administration, Beweis- und Qualitätssicherung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Anlässen und weitere berechtigte Interessen (dazu Ziff. 3) (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO),
sie aufgrund unseres Auftrags oder unserer Stellung nach dem Recht des EWR bzw. eines Mitgliedsstaats gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder jene von anderen natürlichen Personen zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO);
sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde,
Sie in die Bearbeitung separat eingewilligt haben, bspw. über eine entsprechende Erklärung unserer Website (Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir Ihre Daten grundsätzlich so lange bearbeiten, wie es unsere Bearbeitungszwecke (vgl. Ziff. 3), die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und unsere berechtigten Interessen, insbesondere zu Dokumentations- und Beweiszwecken, es verlangen oder eine Speicherung technisch bedingt ist (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen). Stehen keine rechtlichen oder vertraglichen Pflichten oder technische Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten grundsätzlich nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe und in Einklang mit unserer Aufbewahrungsrichtlinie.
Sofern Sie bestimmte Personendaten nicht nennen, kann dies dazu führen, dass die Erbringung der damit zusammenhängenden Dienstleistungen oder ein Vertragsabschluss nicht möglich ist. Wir geben grundsätzlich an, wo von uns verlangte Personendaten zwingend sind.
Das in Ziff. 6 festgehaltene Recht einer Bearbeitung Ihrer Daten zu widersprechen gilt insbesondere bei Datenbearbeitungen zum Zwecke des Direktmarketings.
Sofern Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie uns das bitte mit (vgl. Kontaktangaben in Ziff. 2). Wenn Sie sich im EWR befinden, haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de.
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur und organisatorischer Natur können z.B. Massnahmen wie die Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten gehören, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen, die Speicherung von Sicherheitskopien, Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir können aber nur Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.
11. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
Zürich, 01.07.2025